Unser Tourismus- und Erholungsraum
Maßnahmen
Im Themenbereich „Tourismus- und Erholungsraum“ wurden im IREP_VU-Prozess vielfältige Maßnahmen entwickelt. Zentrale Leitzielsetzungen sind die Anpassung des Tourismus an Klimawandel und Umfeldveränderungen, die Stärkung von Qualitätstourismus mit Wandern, Natur- und Wassertourismus, die Förderung saisonverlängernder Angebote, der Ausbau von Workation- und Gesundheitstourismus sowie die nachhaltige Gestaltung von Natur und Freizeiträumen.
Tourismus
- Nachhaltig entwickeln: Tourismus wird abgestimmt geplant, an den Klimawandel angepasst und mit Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit verbunden.
- Ganzjährig erlebbar machen: Saisonverlängernde Angebote, sanfte Winteraktivitäten wie Winterwandern und Slow-Trails erweitern das touristische Jahr.
- Mobilität verbessern: Freizeit- und Tourismusziele sollen klimafreundlich mit öffentlichem Verkehr erreichbar sein.
- Radtourismus stärken: Von Zelt- und Stellplätzen bis hin zu erlebnisreichen Radwegen mit Kultur- und Genussstationen wird die Region zur ersten Erlebnis-Radregion Österreichs.
- Gesundheitstourismus ausbauen: Angebote rund um Vorsorge, Erholung und Thermalwasser werden langfristig entwickelt.
- Neue Trends nutzen: Workation, Mountainbike-Region und innovative Eventformate machen die Region attraktiv für unterschiedliche Zielgruppen.
- Bestehendes sichtbar machen: Infrastruktur, Natur und Angebote werden digital aufbereitet und für Einheimische wie Gäste erlebbar gemacht.
- Angebote ergänzen: Mehr Betten in Arnoldstein und Nötsch, Badehäuser an Seen und neue Stellplätze schaffen zusätzliche Möglichkeiten für Gäste.
- Veranstaltungen gezielt lenken: Motor-Events und Großveranstaltungen erhalten Raum, werden aber räumlich und zeitlich gut gesteuert.
Grünraum & Erholung
- Naturnahe Erholungsräume bewahren: Wälder, Seen und Flusslandschaften bleiben zugänglich und werden als wertvolle Erholungsorte gesichert.
- Öffentliche Räume attraktiver machen: Mehr Grünflächen, Sitzgelegenheiten, Wasserspender und Toiletten erhöhen die Aufenthaltsqualität.
- Freizeitangebote ausbauen: Sport- und Freizeiteinrichtungen werden über Gemeindegrenzen hinweg abgestimmt und für alle zugänglich gemacht.
- Naturpark Dobratsch weiterentwickeln: Bildungsangebote, Rundwanderwege und Besucherlenkung machen den Naturpark ganzjährig erlebbar.
- Grenzräume nutzen: Das Gebiet am Schnittpunkt dreier Kulturen wird als Naherholungsraum gestärkt.
- Barrierefreiheit sichern: Neue Seezugänge, Flusspunkte an der Drau und Wege für alle Generationen schaffen mehr Teilhabe.
- Nachhaltigkeit fördern: Aufklärung über Müll, Tierwohl und Lebensmittelproduktion schärft das Bewusstsein von Einheimischen und Gästen.
- Natur schützen: Belastbarkeitsgrenzen von stark besuchten Ausflugszielen werden evaluiert, Biosphärenparks und Kooperationen über Grenzen hinweg gestärkt.
Regionsgespräch
Mittwoch, 04. Juni 2025
17.00 Uhr
Klosterruine Arnoldstein
Programm
- Begrüßung durch Bgm. Ing. Reinhard Antolitsch
- Ziele, Nutzen & Erwartungen des IREP_VU
- Impuls von Mag. Arnold Oberacher
- Dialog und Ideenforum
Planungswerkstatt
Mittwoch, 25. Juni 2025
14.00 Uhr
Naturel Hoteldorf Schönleitn
Programm
- Gemeinsames Mittagessen
- Begrüßung durch Bgm. Christian Poglitsch
- Ziele, Nutzen & Erwartungen
- Ideen werden zu Projekten in unserer Region: Ideenfindung, Maßnahmen und regionale Schwerpunkte
Alle interessierten Bürger:innen der Region sind herzlich eingeladen sich aktiv mit ihren Ideen auf unserer digitalen Ideenkarte einzubringen!