20 Gemeinden – 131.000 Menschen – eine Vision: grenzenlos leben
Zukunft gemeinsam gestalten – erfolgreiches Zukunftsforum der Region Villach-Umland
Mit großem Interesse und reger Beteiligung fand am 5. November 2025 im NOVUM Villach das Zukunftsforum der Region Villach-Umland statt. Zahlreiche Vertreter:innen aus Gemeinden, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft nutzten die Gelegenheit, um sich über die Ergebnisse des integrierten Regionalentwicklungsprozesses IREP_VU – Vorzeigeregion 2030+ zu informieren und gemeinsam den Blick in die Zukunft der Region zu richten.
Nach der Begrüßung durch Obmann Manuel Müller präsentierte das Regionalmanagement – Melanie Köfeler und Jessica Knapp – gemeinsam mit den Fachexperten Oskar Januschke und Dominik Ebenstreit den bisherigen Weg zur Vorzeigeregion 2030: ein breit angelegter Beteiligungsprozess, in dem Bürgermeister:innen, Expert:innen und Bürger:innen gemeinsam ein Zukunftsbild für die gesamte Region entwickelten.
Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Handlungsfelder, die zeigen, wie Stadt und Umland künftig (noch mehr) zusammenwirken wollen:
- Wirtschaft, Mobilität & Innovation – für Kooperation, neue Arbeitswelten und nachhaltige Entwicklung,
- Soziale Region & Bildungsraum – mit Fokus auf Chancengleichheit, Bildung und Zusammenhalt,
- Tourismus- & Erholungsraum – als sanfter, ganzjähriger Lebens- und Erlebnisraum,
- Lebens- und Kulturraum & nachhaltige Region – wo Regionalität, Identität und Vielfalt Zukunft gestalten,
- sowie die Junge Region, die Partizipation und Zukunftskompetenzen junger Menschen stärkt.
Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Region stark ist, wenn sie zusammenarbeitet – über Gemeindegrenzen hinaus. Kooperation ist unser Schlüssel für einen lebenswerte Zukunft.
Obmann LAbg. Bgm. Manuel Müller
Mit dem IREP_VU-Prozess beschreitet die Region Villach-Umland einen Weg, den es in Kärnten bislang kaum gibt – und auch österreichweit finden sich nur wenige vergleichbare Beispiele. Die Region übernimmt damit eine echte Vorreiterrolle in der integrierten, gemeindeübergreifenden Regionalentwicklung.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Impulsvortrag von Roland Gruber, der mit seinem Weitblick für lebendige Ortskerne und gemeinschaftliche Räume inspirierte. Er zeigte, wie Kooperation, Gestaltung und Mut neue Perspektiven eröffnen – und dass Regionalentwicklung vor allem vom Miteinander lebt. Den emotionalen Schlusspunkt setzte Poetry-Slamerin Magdalena Pircher: Mit einem Sandkorn als Symbol nahm sie das Publikum mit auf eine poetische Reise durch Raum und Zeit – ein Bild für die Kraft kleiner Impulse, die große Veränderungen anstoßen können.
Download Broschüre grenzenlos leben
Die Vision „grenzenlos leben“ ist das Ergebnis eines intensiven, eineinhalbjährigen Prozesses, in dem hunderte Menschen aus der Region ihre Ideen, Wünsche und Perspektiven eingebracht haben. Entstanden ist sie aus einem offenen Dialog zwischen Gemeinden, Bürger:innen, Wirtschaft, Vereinen und Fachleuten – getragen von dem gemeinsamen Wunsch, die Region Villach-Umland als Lebensraum der Zukunft zu gestalten.
Damit steht „grenzenlos leben“ als Symbol für Offenheit, Vielfalt und Zusammenarbeit – für eine Region, die sich als Tor zum Süden und Herz Kärntens versteht, verbunden mit Europa aber fest verwurzelt in ihrer Identität und bereit, gemeinsam neue Wege zu gehen.
„Grenzenlos leben beschreibt nicht nur unsere geografische Lage im Herzen des Alpen-Adria-Raumes, sondern auch unsere Haltung – offen, mutig und verbunden. Diese Vision ist das gemeinsame Ergebnis vieler Begegnungen, Gespräche und Beiträge aus der Region. Sie zeigt, dass wir über Gemeindegrenzen hinaus denken und Zukunft aktiv gestalten wollen.“
Melanie Köfeler, Regionalmanagerin der Stadt-Umland Regionalkooperation Villach
Bei regionalen Köstlichkeiten und angeregten Gesprächen klang der Abend in positiver Atmosphäre aus. Das Zukunftsforum machte deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft in der Bevölkerung sind, gemeinsam Zukunft zu gestalten.
Mit dem Zukunftsforum ist ein weiterer Meilenstein im Prozess zur Vorzeigeregion 2030+ gesetzt. In den kommenden Monaten werden die erarbeiteten Maßnahmen weiter konkretisiert und in die Umsetzung geführt – von nachhaltiger Mobilität und neuen Wohnformen über Bildung, Kultur und Ehrenamt bis hin zu Energie, Regionalität und Klimaschutz. Den Spirit und die Motivation aus diesem Abend möchte die Region nun mitnehmen, um gemeinsam in die nächste Phase zu starten – von der Vision zur konkreten Umsetzung.
Die Region Villach-Umland zeigt damit eindrucksvoll, dass sie bereit ist, ihre Zukunft aktiv, mutig und gemeinsam zu gestalten – als Vorzeigeregion für ganz Kärnten und darüber hinaus.











