Im Rahmen des integrierten Regionalentwicklungsprozesses Villach-Umland unternahmen wir von 10. bis 11. April 2025 eine spannende Exkursion nach Südtirol – mit dem Ziel, erfolgreiche Beispiele der Regionalentwicklung in Bruneck und Umgebung kennenzulernen. Die thematischen Schwerpunkte lagen dabei auf Bildungs- und Gewerberaum, touristischer Nutzung sowie kulturellem Raum.

Bereits der erste Halt in Innichen bot einen inspirierenden Einstieg: Die gelungene Gestaltung einer multifunktionalen Begegnungszone zeigte eindrucksvoll, wie Ortszentren belebt und vielseitig genutzt werden können.

Am Kronplatz standen Tourismus und alpine Erlebnisräume im Fokus. Neben spannenden Einblicken in die Struktur und Entwicklung des Skigebiets Kronplatz & Skirama genossen wir eine kulinarische Stärkung im renommierten Restaurant ALPINN.

Ein weiteres Highlight war das Bergfotografie-Museum LUMEN: Die moderne Umnutzung der alten Seilbahnstation zu einem architektonisch und inhaltlich außergewöhnlichen Museum beeindruckte ebenso wie die multimediale Aufbereitung der alpinen Fotografie.

Nur wenige Schritte weiter erwartete uns mit dem Messner Mountain Museum Corones ein architektonisches Meisterwerk von Zaha Hadid. Die Ausstellung widmete sich dem Thema Alpinismus – eindrucksvoll inszeniert und perfekt eingebettet in die Bergwelt.

Den Abschluss des ersten Tages bildete der Besuch im NOI Techpark Bruneck, wo nachhaltige Produktionstechnologien und innovative Entwicklungen im Vordergrund standen.

Der zweite Tag begann mit einer exklusiven Führung durch den Bürgermeister a.D. Christian Tschurtschentaler, der uns zahlreiche gelungene Projekte zur Innenstadt- und Quartiersentwicklung präsentierte. Von strategischer Nachverdichtung bis hin zur behutsamen Revitalisierung bestehender Strukturen – Bruneck zeigte, wie nachhaltige Stadtentwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann.

Den Abschluss der Exkursion bildete die Besichtigung zweier moderner Infrastrukturprojekte: Die Kletterhalle HELIX

sowie die multifunktionale Intercable Arena Bruneck standen exemplarisch für innovative Raumkonzepte, die sowohl sportliche als auch gesellschaftliche Bedürfnisse berücksichtigen.

In unserem LEADER-Projekt Vorzeigeregion 2030 Stadt_Villach_Umland arbeiten wir eng zusammen, um eine Vision für das Jahr 2030 zu entwickeln und die Region über die Gemeindegrenzen hinaus nachhaltig zu stärken.

Alle Bürger:innen der Region sind eingeladen, sich aktiv einzubringen, um die zukünftige Ausrichtung der Region mitzugestalten. In verschiedenen Veranstaltungsformaten und Dialogprozessen sollen Perspektiven, Bedürfnisse und Ideen der Bevölkerung berücksichtigt werden.