Projektbeschreibung
Im Jahr 2017 wurden in Nötsch im Gailtal im Gemeinderat die Leitsätze „Familienfreundliche Gemeinde“, „Lebensgemeinschaft für Jung und Alt“ sowie die Vision von Nötsch als Wohlfühloase und Kunst- und Kulturort beschlossen.
Um Gemeinschaft zu fördern, wird die ehemalige Volksschule in St. Georgen nun als Gemeinschaftshaus genutzt. Die Freiwillige Feuerwehr ist bereits im Turnsaal untergebracht, und das Gebäude wird mit einem Lift sowie barrierefreien WC-Anlagen ausgestattet. Es sollen auch barrierefreie Räumlichkeiten für den Pensionistenverein und die „Slow-Food Village“-Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen des LEADER-Projekts wird der neue Haupteingang mit Rampe, Holzüberdachung und dem Schriftzug „Mahringerhaus“ eingerichtet. Im 1. Stock wird ein Multifunktionsraum für die Feuerwehr, Pensionisten, lokale Vereine und die Slow-Food-Gemeinschaft entstehen, ausgestattet mit einer Küche und einer digitalen TV-Anlage. So können diverse Veranstaltungen wie Pensionistentage, Workshops, Sommerbetreuung und Slow-Food-Aktivitäten stattfinden. Das Obergeschoss wird neugestaltet, mit Bodenbelägen, Malerarbeiten und einem neuen Zugang. Die alte Ostklasse wird in Lager- und Küchenbereich unterteilt, mit einer Küchenzeile und einem Wandschrank. Im Außenbereich sind Naturholz-Sitz- und Tischmöglichkeiten vorgesehen, die einen schönen Blick auf den „Dobratsch“ bieten.
Nutzen und Wirkung des Projekts:
- (Nach-) Nutzung der bestehenden Infrastruktur – Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
- Barrierefreies Gemeinschaftshaus
- Bereitstellung eines Multifunktionsraumes für ALLE
- Erhalt und Förderung von Kunst und Kultur
- Verbesserung des Angebotes für Jung und Alt
- Förderung/Stärkung der sozialen Integration und des Zusammenhalts
- Leuchtturm in Krisenzeiten (Notstromversorgung, Anlaufstelle für Alle)
- Wertschöpfung in der Region durch Beauftragung regionaler Gewerke
Zeitplan
März 2025 bis Dezember 2027